Altes Leid – Neues Leid

Mein Fokus liegt in der Tat auf den Untersuchungen der Mechanismen, die mich früher immer ins alte Leid abrutschen ließen. Da waren wir noch völlig unbewusst und Spielball von alten Gefühlszuständen und glaubten sie wären auch in der Gegenwart noch aktuell.

Paulas letzter Beitrag „Leid zulassen, ohne sich darin zu verlieren“ hat mich jetzt  nochmal gründlicher über dieses Thema nachdenken lassen. Das ist natürlich in meiner jetztigen Situation ganz leicht, denn es geht mir wirklich gut, so gut, dass ich es selber kaum fassen kann, wenn ich daran denke, wie ich vor einem Jahr noch drauf war.

In einer positiven Lebensphase ist es schwierig die Frage von Paula an mich: „Du schreibst über das Suchen nach den (gedanklichen) Hintergründen und über Distanz, die wichtig ist. Erlebst Du auch manchmal, dass es sein muss, Gefühle einfach da sein zu lassen, ohne (sofort?) für eine Erklärung oder Pause zu sorgen?“ – zu beantworten, wie es einem mit leidvollen Gefühlen geht….

Meine Antwort darauf ist eine Gegenfrage: Warum sollte ich das? Denn es sind die alten Leidgefühle um die es meist geht, wenn wir uns darin verlieren bzw. früher verloren haben. Sie sind eigentlich gar nicht mehr da, nicht wirklich, gehören der Vergangenheit an, sind aktuell nur da, wenn ich sie durch ständiges daran Denken, stets darüber reden oder Schreiben oder ständiges Suchen nach alten Leid/leidvollen Erfahrungen oder auch der Angst davor….fördere. Unser Kopf gaukelt uns (gewohnheitsmäßig vor, dass wir immer noch so hilflos unseren Gefühlen von damals ausgeliefert sind wie als Kind). Das ist das Gewohnheitsmuster, das es zu entlarven gilt. Sobald wir erkennen, dass es völlig unnötig ist, diese alten Muster zu wiederholen – sind wir befreit von der Hilflosigkeit von damals und können endlich unser Schicksal unser Leben selbst in die Hände nehmen und es neu gestalten.

Eine meiner Innens, die zur Zeit sehr aktiv ist und auch schon immer war – ist meine ‚Klara Gründlich‘. Sie hilft mir sehr in dieser neuen Phase und sie ist sehr achtsam und will immer verstehen. Ich habe ihr viel zu verdanken.

Also bei Automatismen habe ich schon lange daran gearbeitet, dass ich die Distanz oder Pause reinkriege – das war früher immer extrem schwierig und es waren (wie ich im Nachhinein immer feststellte) ausnahmslos immer alte unbewusste Gefühle (aus der Kindheit… Reste von traumatischen Erfahrungen), die durch irgend etwas oder von jemanden (unbewusst) angetriggert worden waren. Das kann jederzeit natürlich wieder eintreten, da wir ja eine schlimme Vergangenheit hatten und viele Erfahrungen gemacht wurden, wo wir uns damals hilflos fühlten. Aber wir wissen ja inzwischen wie es geht.

Und dazu hat Dami Charf schon vor langer Zeit etwas in einem ihren Filmchen gesagt (und ich glaube, ich habe das auch irgendwo in meinen Blog vor Jahren reingestellt). Und zwar, dass es völlig unnötig ist in den Therapien diese alten Erfahrungen wiederzubeleben, indem man ständig darüber spricht (sie wieder her holt oder gar sucht) z.B. dass das für die Aufarbeitung gar nicht nötig ist oder sogar retraumatisierend sein kann. Sondern, dass es sich sowieso zeigt, was noch nicht verarbeitet ist von damals – und zwar in unserem jetzigen Erleben (wie wir die Welt wahrnehmen, welche Menschen uns wie triggern, in welche unguten Situationen wir immer wieder geraten etc. durch dieses in Resonanz gehen mit dem früher Erlebten) Und man es dann anschauen kann, und es als altes Erleben entlarven, das inzwischen völlig überflüssig ist und uns nur behindert.

So mache ich es auch ohne Therapie (das Leben selber ist ja Therapie). Schwierigkeiten, werden beleuchtet, wenn sie da sind und deren Hintergründe dann erforscht, aus welchen alten Begebenheiten sie immer noch genährt werden und sobald wir das erst mal erkannt haben – verschwinden sie meist, oder wenn sie nochmal kurz auftauchen – wissen wir sofort: Aha, das kennen wir doch…. und dann brauchen wir es gar nicht mehr leben. So arbeiten wir Stück für Stück die alten Gefühle auf, wir werden nicht mehr von ihnen gelebt, sie haben keine Macht mehr.

Also muss ich diese alten Traumagefühle tatsächlich immer wieder durchleben und durchleiden? Können wir wirklich heile werden, wenn wir sie immer gedanklich herholen und wieder unter ihnen leiden? Ehrlich – ich glaube das nicht mehr. Erst wenn wir begreifen, dass dies uraltes Leid ist, das ja nicht besser wird, wenn wir es ständig wiederbeleben und wiederholen…. erst wenn wir es genau betrachten und das Gestern trennen von unserer Gegenwart, wenn wir sehen, dass auch Leid ein Gewohnheitsmuster ist und wir es ernsthaft wollen, uns davon zu lösen… und die Übergänge zu diesem alten Leiden heraus gefunden haben und aufmerksam beobachten…. und bewusstes, entschiedenes Denken dagegen setzen – erst dann können wir uns befreien. (Irgendwann ist dann ein anderes Verhalten zur neuen Gewohnheit geworden) Niemand anderer kann das tun, nur wir selbst! Keine Therapeuten, Psychiater …. man kann es ja stetig in den Blogs von Leuten lesen, die immer wieder neu ihre Therapierunden drehen, ohne wirkliche Veränderung. Verändern tun sich nur im Laufe der Zeit, die Therapeutenszene… mal dieses Angebot, dieses neue Technik, diese neue Herangehensweise, neue Therapeuten…. Das Leid bleibt, – höchstens, dass man ein bisschen Ruhepausen und Hoffnung hat, wenn man einen Therapeuten findet, der uns einmal wöchentlich ein wenig kurzlebigen Trost spendet.

Ich glaube nicht daran, dass bezahlte Helfer uns das jemals geben können, was wir glauben zu brauchen (dass andere uns helfen, andere uns den Trost der Kindheit jetzt als Erwachsene ersetzen können). Vielleicht kann Therapie Mut machen, dass wir uns auf unsere Stärken vertrauen können, dass andere Menschen an uns glauben können, dass aus all dem, was uns widerfahren ist – auch Gutes erwachsen ist…. dass wir von der Kinderhilflosigkeit in die Handlung kommen…. uns dem stellen , dass Vergangenheit nun mal unwiderbringlich vorbei ist, dass wir noch viele Chancen haben unser Leben in die Hand zu nehmen und unsere Zukunft gestalten können – anders als es bisher war – das alte Leid hinter uns lassen können. Wir brauchen im aktuellen Leben tröstende Freunde (wenn uns dann Schicksalschläge ereilen), Menschen, denen wir vertrauen können, Menschen, mit denen wir uns austauschen können, mit denen wir lachen können und gemeinsam Neues ausprobieren können.

Ich sehe einfach keinen Grund und keinen Sinn mehr mich ständig mit den vergangenen Verletzungen zu beschäftigen (das habe ich weiß Gott lange genug gemacht), sie sind Vergangenheit und wenn mich im aktuellen Leben davon noch etwas beschäftigt, dann schau ich es genau an, fühle nach woher das kommt und versuche zu verstehen warum es mich immer noch belastet und begreife dann, dass es nicht mehr nötig ist, oder was ich gegen diese belastenden Situationen jetzt tun kann, damit sie mir nicht weiter mein Leben vergällen. Nein, ich sehe keinen Grund diese alten Leidgefühle nochmal zu durchleben, sie auszuhalten, denn sie sind gar nicht wirklich da in der Gegenwart – auch wenn uns das unser Ego (Verstand) vorgaukelt, weil er es nicht anders kennt und weil er die Leidensdramen liebt – die sind eine Ersatz-Lebendigkeit, die wir damit befördern.

Das Einzige was mich bei Paulas Beitrag noch nachdenklich macht ist, dass ich wahrscheinlich immer noch zu wenig meinen Körper fühle, das muss ich noch mehr üben glaube ich, d.h. ich muss ihm mehr Aufmerksamkeit widmen, auch wenn ich das nicht gerne tue, weil ich es wirklich langweilig finde. Die Freude kann ich schon recht gut im Körper ausdrücken und fühlen und auch die Dankbarkeit, dann kann ich spüren, dass mein Körper entspannt ist. Aber da muss ich noch weiter forschen – vielleicht fühle ich das ja auch alles und beachte es nicht weiter, weil es ja selbstverständlich ist, z.Bsp. wenn unangenehme Gefühle auftauchen, dass man dann einen Klotz im Bauch spürt oder den Knoten im Hals, wenn man traurig ist, oder unruhig ist, wenn man in einer unsicheren Situation ist oder einer gegenüber einen grad nervt.

Vielleicht gibt es da ja noch mehr zu fühlen, von dem ich gar nichts weiß – vielleicht kenne ich sowas noch gar nicht – möglich. Ich bin dankbar wenn ich keine oder wenig Körper-Schmerzen habe, nach dem Unfall – und wenn ich mich körperlich nicht überfordere, dann komme ich mit meinem Körper ganz gut zurecht. Ich habe gelernt was meinem Körper gut tut und welche Grenzen ich einhalten muss und wenn ich das mal nicht tue, dann muss ich mit den Konsequenzen leben.

 

Werbung

Schmerzkörper-Auflösung 2 – Eigene Gedanken dazu

Ich bin ehrlich begeistert und ich bin auch froh, dass ich dieses Medium hier benutzen kann und ein wenig mehr Genauigkeit und Pausen dadurch in diesen wunderbaren Text von Eckhart Tolle reinkriege – sonst würde ich wohl vor Begeisterung einfach nur durch galoppieren und die Hälfte dieser Weisheit auf dem Ritt wieder verlieren oder nicht vollständig in mir aufnehmen können.

Ich habe dieses Buch schon mal (angefangen?) zu lesen vor mindestens 12 Jahren, wahrscheinlich mehr und habe null Erinnerung daran. Habe ich es überhaupt angefangen zu lesen? Habe ich es gleich wieder weggelegt? Habe ich es nicht verstanden? Hat es mich nicht interessiert? Keine Ahnung!

Aber es macht mir langsam begreiflich wie es Menschen mit DIShintergrund ergeht, wenn sie auf einer gewissen Schiene laufen, auf der ich volle 5 Jahre selbst gelaufen bin. Und gleichzeitig merke ich wie stolz ich auf mich bin und ich glaube auch sein kann, dass ich ohne dieses ‚erleichternde‘ Wissen von diesem Inhalt des Buches – so viel von diesen Weisheiten bereits unbewusst anwenden, verwenden konnte, um nicht länger den Weg des Leidens zu gehen. Ich glaube, ich habe eine kluge innere Führung! 

Etwas anderes frage ich mich auch. Wieso gibt es in Therapie keine Education mit solchen Inhalten, die einem so wunderbar nahe bringen, wie das mit den alten Schmerzen funktioniert und vor allem wie man sie wieder los wird? Nach meiner Diagnose DIS bekam ich eine kurze Education/Einführung über Trauma und Gehirnauswirkungen (weil ich danach fragte) – sehr theoretisch – aber schön und gut, sehr viel geholfen hat es mir in der Praxis jedenfalls nicht.

Hätte mir die erste Therapeutin jenes Buch von Eckart Tolle: Jetzt in die Hand gedrückt als Hausaufgabe – ich hätte mir viel Leid erspart und bestimmt 5 Jahre Zeit eingespart. Also die Frage warum es in der Therapie nicht sowas gibt, ist leicht beantwortet: Die Therapeuten haben selbst keine Ahnung davon.

Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten zur Auflösung alter Schmerzen – die in diesen Texten zu finden sind, könnte man schon einem 10Jährigen vermitteln. Es ist wirklich traurig.

Begeistert bin ich auch, weil ich die Idee hatte, den Text auf den Hör-CDs aufzuschreiben und Menschen teilhaben zu lassen, die an Weiterentwicklung und Leid- und Schmerzauflösung interessiert sind (und ehrlich – wer ist das nicht? Leiden wir nicht alle irgendwie?), denn durch das genaue hinhören und abschreiben und dann noch hier her schreiben, landet der Text sehr gründlich in meinem Hirn (ich gehöre zur Kategorie der „Einverleiber“ von Wissen und manchmal will ich mehr und schneller wissen, als mein Hirn verkraften und behalten kann) dafür bin ich wirklich dankbar.

Und nebenbei die Art der Textverarbeitung hier bringt auch mit sich, dass ich Pausen einlegen muss, die sehr zur Verarbeitung, genauer Betrachtung, Reflexion und Suche in mir selbst – dienen.

Ich bin so dankbar dafür, dass mich die richtigen Bücher, Inhalte, Menschen… immer genau an dem Punkt abholen, wo ich sie brauche um weiter zukommen auf meinem Weg und wo ich genau in diesem Augenblick offen bin für die Botschaften. Fast kommt es mir vor als säße da irgendein Vermittler aus einer anderen Dimension, der unermüdlich Wege sucht – mir zu helfen – weiterzugehen in meiner Entwicklung. Danke!

Das musste ich jetzt einfach noch einfügen, ehe es weitergeht mit der Schmerzkörper Auflösung – ganz praktisch!

 

Gedanken zum Schmerz im JETZT

Ich lerne grad von Eckhart Tolle was es bedeutet im Jetzt zu sein und so wenig wie möglich in der Vergangenheit oder in der Zukunft. (Immer nur kurze Ausflüge in die vergangenen und zukünftigen Zeiten) Und nach meinem letzten Beitrag „Wochenenden“ fürchte ich liegt da genau der Wurm drin. Ich fürchte nämlich, dass das im Jetzt Leben mir eher unheimlich ist – denn im Jetzt empfindet man alles was gerade ist, vorausgesetzt man lässt es zu…  Gefühle kommen und tägliche Aktivitäten z.Bsp.  lenken da ab. Aber von Ablenkung wird man nicht heiler.

So ist Eckhart Tolle für mich eine wirkliche Hilfe um das Thema Schmerz anzugehen und es zu durchleuchten – und letztlich um weniger Schmerz zu fühlen, sondern lernen so mit ihm umzugehen, dass er aufgearbeitet wird. Und erst muss ich ja immer im Kopf klar haben wo es hingeht.

Das Problem mit dem Fühlen im Jetzt ist, dass unser Ego-Verstand die Vergangenheit  und/oder die Zukunft braucht – er kann nicht ohne diese beiden Faktoren existieren und nimmt das zeitlose Jetzt als Bedrohung war. (So erzählt es Tolle in seinem Buch – das ich auf CD höre – und das ist mir sehr einleuchtend)

Auf der 2. CD gleich am Anfang sagt er, dass der größte Teil unserer Schmerzen und des Leids unnötig ist. 

Wörtlich ist da zu hören: „Solange Deine Gedanken unkontrolliert bleiben, kommt auch immer der alte Schmerz hoch – und da kommt auch automatisch Widerstand dagegen auf. Die Intensität des Schmerzes hängt also immer mit dem Grad des Widerstandes gegen den Schmerz im Moment ab. Und der wiederum hängt davon ab, wie stark du mit dem Verstand identifiziert bist. Oder anders ausgedrückt, je mehr Du mit Deinem Verstand identifiziert bist, desto mehr leidest Du.“

Das finde ich faszinierend und sehr einleuchtend. Das erklärt für mich auch die Frage in einem meiner früheren Beiträge, als ich zu ergründen versuchte, warum ich als Kind keinerlei Leid empfand. Da schrieb ich: Wie kann es sein, dass wir all die schlimmen Sachen als Kind überlebt haben, wo doch der Weg, die alten Probleme als Erwachsener zu lösen im Heute soviel einfacher ist, als für die Kinder damals? Ist man als Kind viel stärker als später der Erwachsene?  Nun kann ich mir die Antwort selbst geben: Ich war als Kind im Jetzt – und ich machte mir keine Gedanken über die Vergangenheit und auch war ich zu sehr mit der Gegenwart (dem Überleben) beschäftigt, dass kein Raum in mir übrig war an die Zukunft zu denken (und auch mein Verstand noch nicht genug entwickelt war, mir eine Zukunft vorzustellen oder über die Vergangenheit nachzudenken). 

Erst sehr viel später – nach meinem 16. Lebensjahr fing ich wirklich an zu leiden, als ich über meine Vergangenheit nachdachte – (mich verglich mit anderen, reflektierte dass meine Kindheit echt Sch…. war und vieles mir fehlte – keine Unterstützung bekam… etc. und meine Zukunft so auch geschmälert sah).

Was ich daraus lerne ist, dass das im Jetzt sein ein angestrebter Zustand werden kann – vorausgesetzt wir wollen nicht noch mehr neuen Schmerz dem alten Schmerz hinzu fügen – und dass wir dieser Schmerzspirale nur entkommen, wenn wir im Jetztzustand, den alten Schmerz – wenn er kommt – zulassen und ihn akzeptieren – nicht Widerstand leisten, (ihn aushalten, durchlaufen) denn Widerstand vermehrt den Schmerz.

Es ist wunderbar mit so einem tollen „Vorleser“ (Eckhart Tolle) jeden Tag ins Bett gehen zu dürfen – das sind Lerngeschichten für Erwachsene, die sich weiterentwickeln wollen.

 

Kopf und Herz

„Wenn mein Kopf es sich ausdenken kann, wenn mein Herz daran glauben kann – dann kann ich es auch erreichen.“

– Muhammad Ali

Nun, ich bin zwar kein Boxer…. obwohl mein Leben – im übertragenen Sinne – durchaus mit einem Boxkampf zu vergleichen wäre. Es war ein einziger Kampf und ich musste mich ganz schön durchboxen.

Ich war erst mit 17 Jahren in der Lage meinen Kopf zu benutzen – ich meine damit, dass ich entdeckt habe, dass ich jemand bin, ein Selbst habe, eigene bewusste Gedanken und Fragen in mir hatte. Vorher lebte ich wie ein Tierchen, immer nur entweder Spielball von Anderen, oder reaktives Menschlein, das rebellisch, angepasst oder ‚zufallsgewürfelt‘ durch die Jahre stolperte. Mit 17 – das war 3 Jahre nach dem Tod meiner Mutter – als ich anfing ein Mensch zu werden und feststellte, dass ich Denken konnte, dass ich eine eigene Meinung haben konnte, eigene Gedanken und langsam erwachte ich ins Fühlen.

Das mag spät sein – oder vielleicht ist das auch normal, wenn man in so schlimmen Verhältnissen wie ich – aufwuchs. Vielleicht hat man einfach keine Zeit gehabt, keine Chance, sich mich sich selbst zu beschäftigen, zu reflektieren, sich Gedanken zu machen. Man brauchte jede Sekunde entweder dafür ums Überleben zu kämpfen oder um sich von diesem Kampf zu erholen.

Vermutlich kann mir das niemand beantworten, denn wer denkt schon über sowas nach. Allerdings macht es mich neugierig wie das zusammen passt, mit dem in aller Munde geführten Zustand des „JETZT“, das so erstrebenswert sein soll. Ist das ‚Jetzt‘ nicht auch so ein Zustand wie ich ihn als Kind gelebt habe – also keine reflektierten Gedanken zu dem Vergangenen und keine Ängste vor dem was in ein paar Stunden auf uns zu kommt?

Mag sein, dass das glücklicher macht, aber wächst man da auch? Entwickelt man sich so weiter? Ab und zu den Zustand des im Jetzt sein zu genießen, kommt mir durchaus sinnvoll vor – aber immer?

Mit meinem Kopf oder Verstand denke ich, mit dem Herz fühle ich was die Gedanken in mir auslösen. Aber die Auswahl meiner Gedanken, die ich für wahr halte und mein Herz fühlt – sind es die mein Leben gestalten.

Präsenz zeigen

Brendon Burchard sagt:
 
„Die Art und Weise, wie wir mit unserer Vergangenheit und Zukunft umzugehen pflegen, kann erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie wir mit unserer Gegenwart umgehen. Wenn wir von der Sorge darüber, wie die Dinge gelaufen sind oder wie sie laufen werden, verschlungen werden. Dann ist es unmöglich, sich vollständig mit dem Hier und Jetzt auseinanderzusetzen.
 
Im Augenblick ungehindert zu tanzen ist die härteste spirituelle Praxis der Welt.“

Ja, es ist wirklich schwer, sich nicht ständig Sorgen zu machen oder nicht an die Vergangenheit oder die Zukunft zu denken – es ist schwer im Jetzt zu bleiben. Aber es gibt doch einiges was ich ganz praktisch machen kann, um mehr im Augenblick zu leben. Da fällt mir z.B. ein, dass wir jedesmal, wenn wir bemerken dass wir uns wieder in der Vergangenheit aufhalten und über sie nachdenken oder sie sogar im Jetzt erleben, was uns Traumatisierten ja häufig passiert, dass wir sobald wir es bemerken, sofort unseren Fokus auf das Jetzige richten. Das ist ja auch in (guten)Therapien so, sobald wir in den alten Filmen landeten, machten Therapeuten über Sprache, Geräusche oder indem sie uns einen Igelball in die Hände gaben, den Versuch uns in die Gegenwart zurück zu holen. Aber warum warten, bis man wieder in der Therapiestunde ist und ein anderer das für uns tut? Es gibt so viele Lebensstunden zwischen den Therapiestunden, wo die Klienten sich fortwährend in der Vergangenheit mit ihren Schrecklichkeiten aufhalten. Warum nicht selber üben – steter Tropfen höhlt den Stein. Ja üben ist langweilig, und man muss diszipliniert sein, konsequent und das auch noch allein. Hm, das geht auch nur wenn wir es wirklich wollen.

Das Argument, was vielleicht jetzt viele anführen: Ich merke das gar nicht, wenn ich nicht im Jetzt bin, grad dissoziiere…. Auch das kann man lernen durch immer mehr Achtsamkeit, immer schneller, immer früher, immer besser. Und dann können wir wieder ins Jetzt zurück kehren.

Ich finde Sunrisas Blog vom Namen her so originell und treffend. Ja, Leute mit der Diagnose DIS-Tanz tanzen wirklich um den heißen Brei herum – vor und zurück und rundherum (natürlich gibt es Gründe: Angst, Schmerzvermeidung z.Bsp…) Wir kennen das selber zu genüge aus meinen letzten 3 Therapieversuchen.

Eine weitere Möglichkeit – so denke ich persönlich – wie man die Präsenz im Jetzt umsetzen kann ist vielleicht – zwar zurückzuschauen (eine Rückschau halten) und zu vergleichen mit der jetzigen Situation, den Fokus darauf zu richten, was sich seither verändert hat. Das erscheint mir wichtig, denn wir Menschen neigen dazu – Altes – einmal Bewährtes (in der Kindheit) automatisch zu wiederholen (ungeprüft ob das jetzt als Erwachsener noch immer funktioniert oder uns nur im Alten festhält – die berühmten eingefahrenen Gleise im Gehirn). Wenn wir nicht Rückschau halten – immer wieder – passiert es leicht, dass wir längst erfahrenes Positives gar nicht mehr bemerken oder gleich wieder vergessen.

Auch in die Zukunft können wir in einer gesunden Weise schauen – z.Bsp. wenn wir eine Imagination/Meditation machen, in der wir uns vorstellen, wie unser Leben aussehen könnte, wenn wir uns ganz und gar gesund und heile fühlen. Das bringt uns unseren Zielen näher, ja es ist durchaus förderlich unser Ziele – wo wir hin wollen – herauszufinden – statt uns immer im Kreise zu bewegen. Sich mental mit unseren Zielen zu beschäftigen kann sehr hilfreich sein. So nutzen z.B. seit langem gute Sportler diese Methode, die sozusagen im Kopf trainieren, dass sie besser werden.

Jedenfalls steht für mich fest, dass uns der Aufenthalt in der Vergangenheit – Leid beschert (jedenfalls ist das bei Menschen so, die Horror in der Kindheit erlebt haben). Doch Brendon Burchard gibt uns noch ein Hilfsmittel an: nämlich die Bewertung der Vergangenheit. Kein Mensch hat in der Vergangenheit wirklich nur schlechtes erlebt, es gab in jedem Leben irgendetwas (mehrere Dinge), die in Ordnung waren, Momente des Schönem, Augenblicke wo es uns gut ging, wir uns freuten….. Dorthin können wir auch unseren Fokus richten.

Und letztlich können wir noch einen Schritt in Neu-Bewertungen unseres Lebens tun. Alles hat seine 2 Seiten – nichts ist nur schlecht oder nichts ist nur gut. Wir können uns die Frage stellen, wozu dies oder jenes vielleicht gut war (nichts ausschließen) wozu diese oder jene Erfahrung uns vielleicht gedient hat für unser jetztiges Leben. Auch da muss geübt werden genau hinzuschauen und nicht pauschal alles zu verdammen.

Mit diesem Fokus konnte ich unlängst sogar erkennen (siehe Blogbeitrag Fragen stellen), dass meine Mutter durch ihren frühen Tod, eigentlich mein Leben wie es jetzt ist (weitgehend konstruktiv und ohne großes Leid) ermöglicht hat, obwohl sie einst so viel Schaden bei mir angerichtet hat.

 

 

 

Verantwortung für das Jetzt

Hab unlängst auf einen Beitrag von  den gebeutelten „Geisterkinder“, einen Kommentar geschrieben – mit ähnlichem Inhalt, den ich aber noch erweitern möchte, weil es mir wichtig erscheint, noch einiges hinzuzufügen.

Ich habe, seit ich weg bin aus der Therapie – große Erleichterung verspürt und auch mich befreit gefühlt. Weiterlesen

Im Jetzt leben

Depaak Chopra sagt, wir können alles ändern im Jetzt! Das ist eine Aussage! Kaum zu glauben. Ja, die Vergangenheit können wir nicht ändern – wir können sie im Jetzt anders bewerten. Wir können unsere Gedanken auf etwas weniger ‚Bedauernswertes‘ (unser erlittenes) richten. Wir können aufhören im Jetzt, uns defizitär zu fühlen, den Fokus auf all das Schöne zu richten, das uns umgibt. Wir müssen nicht immer auf die vielen Sch….Haufen den Blick richten, der uns blind macht für alles Schöne. Warum sind so viele Menschen – so hypnotisiert von Zuständen, die schon ewig zurückliegen?

Wenn ich ehrlich bin, in dem Moment könnte ich mindestens 50 Dinge sofort aufzählen, die grade jetzt in Ordnung sind. Ich habe die Wahl und sofort stelle ich fest, dass ein Gefühl von Dankbarkeit hoch kommt (wenn ich den Blick darauf richte, ihn richten will) – das habe ich schon tausendfach erlebt, aber immer wieder kehre ich zurück zu den defizitären Geschichten, den längst vergangenen Schrecklichkeiten in meinem Leben. WIESO? Wer oder was zwingt einen dazu?

Eigentlich ist es absurd, denn vieles von dem was ich aus meiner Vergangenheit weiß, hat im Heute überhaupt keine Bewandtnis mehr – keine Auswirkungen mehr, stimmen nicht mehr. Niemand wird mich wieder schlagen, und wahrscheinlich auch nicht missbrauchen, oder mich vergewaltigen, mich zu verhasster Arbeit zwingen, oder mit Menschen zusammen zu sein, die mir nicht gut tun. Ich habe nicht viel Geld, aber soviel, dass ich auskomme, sogar Mitgliedsbeiträge bei Greenpeace und einem Solidarverein für noch ärmere Menschen zahlen kann. Ich habe genug zu Essen, ein Dach über dem Kopf, bekomme Wohngeld, und kann hingehen wo ich will, mir die Leute aussuchen, mit denen ich zusammen sein will, kann wählen gehen, werde nicht verfolgt oder muss Scharfschützen ausweichen, wenn ich die Wohnung verlasse, ich bin nicht von Bomben bedroht – höchstens von Autos, die mich überfahren könnten, wenn ich nicht achtsam bin. Kann in Freiheit leben, die Natur genießen, den Vögeln lauschen, im Blog meine Meinung kundtun. Warum also sollte ich mich mit den quälenden Dingen aus der Vergangenheit beschäftigen? Um Therapeuten zu bereichern? Um mich ständig (auch wenn grad kein Grund da ist) mit der Vergangenheit zu beschäftigen und mich schlecht zu fühlen?

Es gibt doch wahrlich genug unvorhergesehens Unangenehmes auch in unserem Wohlstandsland (soviele Menschen haben nichts von all dem was ich da aufzählte). Der ketzerische Gedanke taucht gerade auf: ja wir können es uns leisten, dass wir Dinge immer noch aus der Vergangenheit beleben – weil es uns relativ gut geht. Als es uns in der Vergangenheit als Kind schlecht ging – hatten wir gar keine Chance das Elend wahrzunehmen, wir waren mit überleben beschäftigt, suchten uns Nischen, wo es uns gut kurze Zeit gut gehen konnte, wir uns ein wenig erholen konnten – wenigstens ein wenig und waren dankbar für jeden Tag, wo es keine Schläge gab, wo wir genug zu essen hatten, mal satt wurden, eine gute Note bekamen in der Schule, die Eltern grad mal nicht da waren und wir ungestört tun konnten was wir wollten. Wir waren glücklich über die vielen kleinen Dinge, die schön waren: wir freuten uns wenn wir die Raupe beobachten konnten, die sich grade zum Schmetterling entpuppte, über die Tafel Schokolade, die ein mitleidiger Nachbar uns zu kommen ließ, oder wir waren außer uns vor Freude, dass irgend ein Mensch heimlich einen Karton an Weihnachten vor die Türe stellte, indem eine Puppe und anderes Spielzeug war (eine Puppe, die wir uns nicht hätten leisten können- mit echtem Haar, mit dem wir lernten Zöpfe zu flechten), wir waren so glücklich wenn wir mal ein Lob vom Lehrer bekamen, das hielt tagelang an und machte uns stolz. Wir waren überglücklich, wenn wir noch altes Brot bekamen beim Bäcker (obwohl wir dort eigentlich wegen der Schulden nicht mehr anschreiben lassen konnten), das wir in Scheiben erst in Wasser einweichten und dann auf den Holzofen legten um es ein wenig es knusprig zu rösten.

Das sind nur einige Dinge aus meiner Generation, die sich die Jüngeren gar nicht mehr vorstellen konnten – da gab es noch keine Sozialhilfe für die Armen, kein Wohngeld, und die Frauen keine Renten, denn sie hatten ja nicht gearbeitet – nur Kinder gekriegt. Auch damals zahlte der Staat keine Therapien, man bekam vielleicht einen Rollstuhl, wenn man kriegsversehrt war.

Ja, alles ist relativ – aber ehrlich mich wundert nicht, dass es in sog. armen Entwicklungsländern so viel mehr Fröhlichkeit und Gastfreundlichkeit gibt, wo man öfter auf menschenfreundliche Wesen trifft, als in unserem sog. Wohlstandsland.

Der Unterschied? Ich glaube die Unzufriedenheit liegt vor allem in dem Gefälle zwischen Reich und Arm – zwischen Gesund und Krank – zwischen Gutverdienenden und Arbeitslosen….. Wenn alle arm sind gibt es mehr Solidarität und es wird weniger ausgegrenzt und in den reichen Ländern – geht es hauptsächlich um den Mammon und alle Werte werden dem seit Jahrzehnten immer mehr geopfert. Wir Deutschen sind wirklich richtig arm.